Supervision & Fortbildungen
Fachlich fundiert und
sicher handeln in der
Kinder- und Jugendhilfe













"Die fachlichen Einblicke und persönlichen Entwicklungsschritte, die ich während der Coachings mit Katharina machen konnte, sind tiefgehend und nachhaltig!"

Claudia Grosse-Lochtmann
Verein Bremer Säuglingsheime

Meine Leistungen
Gemeinsam entdecken wir neue Wege
Supervision & Coaching
einzeln & im Team
Gesund bleiben und gleichzeitig gute Arbeit machen - darauf zielt Supervision. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu formulieren und zu erreichen. Zudem helfe ich Teams, ihre Konflikte, Arbeitsprozesse und Kommunikationskulturen konstruktiv zu gestalten.
Auch in meinen Praxisräumen möglich
Häufig angefragte Themen
Konfliktklärung
Berufliche Entwicklungsziele
Persönliche Entwicklungsziele
Leitungs-Supervision
Aufgabenentwicklung
Kommunikation im Team

Fortbildungen
In meinen Fortbildungen beleuchten wir gemeinsam verschiedene Herausforderungen. Gern passe ich mein Angebot an Ihre Bedarfe an. Auf Wunsch komme ich auch zu Ihnen und schule Ihr Team vor Ort.
Auch in meinen Praxisräumen möglich!
Häufig angefragte Themen
Kinderschutz
Demokratische Prozesse
Gesprächsführung
Fallverstehen
Risikoeinschätzung
Besonders herausfordernde Kinder

Meine kommenden Fortbildungen: Jetzt buchbar!
Fallberatung & Fallsupervision
Ich begleite euch gern dabei, eure Arbeit und die Fallentwicklung regelmäßig fundiert zu reflektieren und voranzubringen. Formate wie Fall- oder Fachberatung sowie Fallsupervision können helfen, auch abenteuerliche Reisen mit den Familien gut zu meistern.
Auch in meinen Praxisräumen möglich!
Häufig angefragte Themen
Krise als Chance
Familienarbeit
Besonders herausfordernde Kinder
Fallverstehen zusammen mit Familien
Prozessentwicklung
Psychische Belastungen

Konzeptentwicklung
Ich unterstütze Träger der Kinder- und Jugendhilfe bei der Weiterentwicklung von tragfähigen und flexiblen Fachkonzepten. Ich organisiere und gestalte den Prozess und bringe auf Wunsch meine Expertise mit ein.
Auch in meinen Praxisräumen möglich!
Häufig angefragte Themen
Schutzkonzepte
Kooperationen gestalten
Eltern-/Familienarbeit
Beteiligung
Diversität
Besonders herausfordernde Kinder

Schritt 1
Sie kontaktieren mich und wir vereinbaren einen Termin. Der Termin ist kostenlos und dient der Auftragsklärung. Sie erzählen mir, wohin die Reise geht.
Schritt 2
Aus den benannten Bedarfen entwickeln wir Ziele. Um diese zu erreichen, legen wir einen angemessenen Zeitraum und einen passenden Rahmen fest.
Schritt 3
Los geht's. Der gemeinsame Prozess bleibt flexibel, auf veränderte Ziele und Bedingungen können wir zusammen reagieren.
"Katharina ist mir seit langem eine höchst verlässliche Sparringspartnerin – auf persönlicher wie beruflicher Ebene. Nur wenige Menschen können Situationen so schnell erfassen und strukturieren, wie sie es kann!"

Finn Faust
Prozessentwickler
Über Katharina Eggers
Mit viel Spaß und Erfahrung auf dem Weg zur Selbstermächtigung
Als praxiserfahrene Fach- und Führungskraft bin ich überzeugt, dass gute soziale Arbeit gelingt, wenn wir Handlungskompetenz mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammenbringen. Mit dieser Kombination unterstütze ich (angehende) Kolleg:innen in ihrer Weiterentwicklung.
Meine Coaching-Philosophie basiert auf der Annahme, dass die Lösungen in Ihnen liegen. Ich helfe dabei, sie zu entdecken und wirksam werden zu lassen.
Thematisch bin ich breit aufgestellt. Meine Lieblingsthemen ranken sich um Wege zur Selbstermächtigung. Egal ob Kinderschutz, Teamentwicklung, die persönliche Entwicklung oder organisationale Rahmung - mir geht es darum, die agierenden Menschen darin zu unterstützen, sich selbst und gegenseitig zu stärken.
Meine Coaching-Philosophie basiert auf der Annahme, dass die Lösungen in Ihnen liegen. Ich helfe dabei, sie zu entdecken und wirksam werden zu lassen.
Thematisch bin ich breit aufgestellt. Meine Lieblingsthemen ranken sich um Wege zur Selbstermächtigung. Egal ob Kinderschutz, Teamentwicklung, die persönliche Entwicklung oder organisationale Rahmung - mir geht es darum, die agierenden Menschen darin zu unterstützen, sich selbst und gegenseitig zu stärken.

Erfahrung
Meine Stationen in der Kinder- und Jugendhilfe
Hier finden sich meine Praxiserfahrung und akademische Laufbahn - chronologisch sortiert aber rückwärts.
Parallel halte ich seit Jahren Fachvorträge bundesweit und führe Workshops und Fortbildungen durch. Die Themen ranken vor allem um demokratische Prozesse der Selbstermächtigung.
Parallel halte ich seit Jahren Fachvorträge bundesweit und führe Workshops und Fortbildungen durch. Die Themen ranken vor allem um demokratische Prozesse der Selbstermächtigung.
Lehrauftrag
Lehrauftrag an der Alice-Salomon Hochschule Berlin im Master of Arts Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz.
Berlin
2022 – heute
Leitungspositionen
Unterschiedliche Leitungspositionen im Bereich Erziehungshilfen bei einem freigemeinnützigen Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Darunter pädagogische Leitung stationär, Einrichtungs- und Bereichsleitung.
Bremen
2017 – 2024
Sachbearbeitung Kinderschutz
Kommunale Sachbearbeitung für Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen der Stadtgemeinde Bremen.
Bremen
2013 – 2017
Allgemeiner Sozialer Dienst
Case Management im Jugendamt Bremen.
Bremen
2008 – 2013
Jugendverbandsarbeit
Ehrenamtliches Engagement bei einem niedersächsischen Kinder- und Jugendverband (SJD-Die Falken) in unterschiedlicher Funktion, auch in Wahlämtern.
Niedersachsen
2001 – 2013
Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz nach §8a SGB VIII
Bremen
Abschluss 2018
Kinderschutz - Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz Master of Arts
Berlin
Abschluss 2018
Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Kassel
Abschluss 2008
Publikationen & Ressourcen
Hilfreiche Grundorientierungen für unterwegs

Eigene Publikation
Angst im Kinderschutz - Risiken und Chancen handlungsleitender Ängste von Eltern und Fachkräften
Katharina Eggers
2024 • 144 Seiten
Jetzt lesen

Eigene Publikation
Krisenhafte Verläufe in den Erziehungshilfen - Kooperation, Risikopartnerschaften, Verantwortungs-gemeinschaften
Sabrina Beckmann-Stütz, Jeske Fuhrken, Daniela Hesselfeld, Katharina Eggers
2023 • 335 Seiten
Jetzt lesen

Weitere Ressourcen
Soziale Arbeit im Dialog gestalten - Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit.
Hans Ullrich Krause, Regina Rätz-Heinisch
2009 • 293 Seiten
Jetzt lesen
Ich freue mich auf Sie!
